Publikationen

Connaissez-vous vraiment Internet ? Protocoles, censure, sécurité, gouvernance.. Eyrolles, 2022. Ulrike Uhlig, Mallory Knodel, Niels ten Oever, Corinne Cath, und Catnip. Herausgegeben von ARTICLE 19. ISBN: 978-2-416-00727-9

Internet. Jak działa naprawdę? Ilustrowany przewodnik po protokołach, prywatności, cenzurze i zarządzaniu. Helion, 2022. Ulrike Uhlig, Mallory Knodel, Niels ten Oever, Corinne Cath, und Catnip. Herausgegeben von ARTICLE 19. ISBN: 978-83-283-8341-8

Das Internet gehört uns allen! Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert. dpunkt. Verlag, 2021. Ulrike Uhlig, Mallory Knodel, Niels ten Oever, Corinne Cath, und Catnip. Herausgegeben von ARTICLE 19. Übersetzt von Volkmar Gronau. ISBN: 978-3864908699

How the Internet Really Works. An illustrated guide to protocols, privacy, censorship, and governance. No Starch Press. 2020. Ulrike Uhlig, Mallory Knodel, Niels ten Oever, Corinne Cath, und Catnip. Herausgegeben von ARTICLE 19. ISBN: 9781718500297

Hanns Heinz Ewers: Le machin qui clignote, in Amer Enfants, Les Ames d'Atala, 2011, pp. 77, ISBN: 2914851138. Für Amer habe ich Das blinkende Ding (1922) aus dem Deutschen ins Französische übersetzt. Le machin qui clignote / Das blinkende Ding ist eine Erzählung voller Symbolismus, die einen Blick in den Geist eines alten Mannes zwischen zwei Weltkriegen gewährt.

Déchiffrer la réalité. La critique anticapitaliste dans l’art contemporain. Cartes et diagrammes – atlas d’un monde sans mode d’emploi (Die Realität entziffern, antikapitalistische Kritik in der zeitgenössischen Kunst. Karten und Diagramme – Atlas einer Welt ohne Bedienungsanleitung), Recherchethema an der Universität Paris 8, unter Jean-Claude Moineau, 2005.

Presse, Interviews, Rezensionen

Wissen ist Macht, Artikel über "Das Internet gehört uns allen!", von Cheryl Cadamuro, in Revue, n°22, pp.46-48, Luxemburg, 2022

Book Review: How the Internet Really Works: An Illustrated Guide to Protocols, Privacy, Censorship, and Governance Review [englisch], Ben Rothke, 1. März 2022

Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur internet Review [französisch], Clémence Tingry/Frankreich, 2022

Dig it? Podcast Episode 5: How the internet really works mit Ulrike Uhlig, Galerie für zeitgenössische Kunst (GfZK), Leipzig/Deutschland, 2021

Video-Interview im Rahmen von Dig it? Digitale Prototypen fürs Museum: Was bleibt?, für Holodeck, Bundeskulturstiftung, 2021

Logbuch Netzpolitik 413, Podcast von Tim Pritlove und Linus Neumann vom CCC, erwähnt das Buch "Das Internet gehört uns allen!", 2021

Vorwort für die deutsche Ausgabe von "How the internet really works" / "Das Internet gehört uns allen!", Linus Neumann, Chaos Computer Club (CCC), 2021

Activists Ulrike Uhlig and Mallory Knodel Reimagine the Internet, Interview [englisch] mit NoStarchPress/USA, 2021

Fiche de lecture: How the internet really works, Review [französisch], Stéphane Bortzmeyer/France, 2021

Promoting governance of the internet as a global public good in 2020 Review [englisch], Association for Progressive Communications (APC), 2020

Workshops & Talks

  • 2023 Thinking through drawing and illustration, d12n (digital research cluster) @ Leiden University, Leiden/NL
  • 2021 How the internet really works, Tagesworkshop, Dig it?, Galerie für zeitgenössische Kunst (GfzK) Leipzig/Deutschland
  • 2021 Wissenstransfer durch Bücher und Kinderbücher, Vortrag, Weizenbaum Institut, Berlin/Deutschland (online)
  • 2021 Do *you* know how the internet really works?, workshop mit Mallory Knodel, RightsCon (online)
  • 2021 How the internet really works, Workshop, Hochschule für Künste Bremen/Deutschland (online)
  • 2021 Collaborative tools, Workshop, Hochschule für Künste Bremen/Deutschland (online)
  • 2021 Diverse Workshops über Wut und Arbeit, Feminist hacker assembly CCC (online)
  • 2020 Workshop über Wut, Feminist hacker assembly CCC (online)
  • 2020 Comiclesung "How the internet really works", mit Mallory Knodel, Privacyweek Vienna/Österreich (online)
  • 2020 Cooperation in free software structures, Vortrag, mit Enrico Zini, DebConf 20 (online)
  • 2015 Privatsphäre im Internet selbstverantworten, Tagesworkshop für Künstlerinnen, Alphanova Galerie Berlin/Deutschland
  • 2013 Ruralab, Workshop über Privatsphäre in einem improvisierten Hacklab auf dem Land, mit lokalen Bauern und Anti-Gentechnik-Aktivisten, Granville/Frankreich
  • 2010-2011 Ateliers Femmes, diverse Hardware und Programmier-Workshops für Frauen (kollektiv), Nantes/Frankreich
  • 2008 Workshop Privatsphäre im Netz, Festival BanditsMages, eingeladen von Nathalie Magnan, mit Emmanuel Revah, Bourges/Frankreich
  • 2008 Ko-organisation des HackerSpaceFest im /tmp/lab (Hacklab), Vitry/Frankreich
  • 2007 Workshops für Frauen in freier Software (kollektiv), Rencontres Mondiales du Logiciel Libre (RMLL, free libre software meeting), Amiens/Frankreich
  • 2006 Feministische Server betreiben, Workshop (kollektiv), Samedi collectifs, Bruxelles/Belgien
  • 2005 Hardware Workshop (kollektiv) mit den GenderChangers (Amsterdam), Nocturnes des Rencontres Mondiales du Logiciel Libre (RMLL), Dijon/Frankreich

Ausstellungen

Dig it? - Digitale Prototype fürs Museum: Was bleibt?, Videointerview mit Ulrike Uhlig, Galerie für zeitgenössische Kunst (GfZK), Leipzig/Deutschland, 2022. Außerdem Begleitung des Dig it? Projekts als "critical friend".

Leuchten, Zeichnungen, Kunstraum Michael Barthel II, Leipzig/Deutschland, 2016

Témoignage squat du 13, Fotos und Text, für Playtime, Bétonsalon Paris/Frankreich, 2008

Illegal city/Simulations Urbaines. Installation, Bétonsalon, Paris/Frankreich, 2005.

010502, Soundarbeit über die Demonstration des 1. Mai in Berlin, Rencontres Internationales Paris-Berlin, 2003. Die Aufnahme war auch Teil von Paula Roushs Radioprogramm Protest Academy im Jahr 2005.

Numérik(s), Gruppenausstellung, Glassbox, Paris/Frankreich, 2003.

cityscapes, mnbnk. crashcourse (Symposium), Berlin/Deutschland, 2003.

3rd Cyberfeminist International. Video, 2001. Mit Aline Girard. Veröffentlicht bei Synesthésie, online Zeitschrift für zeitgenössische Kunst.

Stipendien

2022 — Arbeitsstipendium der Stadt Leipzig.

2020 — Subvention des Europäischen Sozialfonds.

2003 — Arbeitsstipendium im Rahmen des Symposiums mnbnk., Berlin.

Wir haben zusammengearbeitet!

International: ARTICLE 19 — Trust for Indigenous Culture and Health, Nairobi/Kenia — MAMA Network — Critical Infrastructure Lab, Amsterdam/NL — Center for Democracy & Technology, Washington/USA — Tails (The Amnesic Incognito Live System) — Tactical Tech — Human Rights Protocol Considerations Research Group (HRPC)

In Deutschland: Museum for contemporary art (GfzK) Leipzig — Institute for Foreign Relations (ifa) — Friedenskreis Halle e.V. — Urbanophil e.V. Netzwerk für urbane Kultur — Bureau Punktgrau — University of the Arts Bremen — Weizenbaum Institut — Institute for Medical Biometry, Epidemiology, and Computer science of Johannes Gutenberg-University Mainz

In Frankreich: Lindaboie — Galerie Gaudel de Stampa — Tsuneko Taniuchi — Galerie Air de Paris — Titouan Lamazou — Bétonsalon art space — Skyblog — revue Théâtre/Public — Synesthésie, online magazine for contemporary art

Administrative Datenbank-Einträge